über 25.000 Artikel auf Lager Beratender Partner Umfangreiche Produktkenntnisse
Zur Startseite gehen

Case Story Alfa Laval

Intelligentere Obstverarbeitung bei Dolomiti


In Italien gehören Fruchtsäfte, Pürees und Pulpen aus biologisch angebauten Äpfeln und Birnen zum festen Bestandteil jedes Haushalts. Der Wettbewerb ist jedoch intensiv, und Produzenten müssen Qualität und Effizienz sorgfältig ausbalancieren. Dolomiti Fruits, ein Obstverarbeiter aus Norditalien, hat beides erfolgreich erreicht, durch die Umstellung auf Alfa Laval WideGap Plattenwärmetauscher, die die Produktivität steigerten und die Energiekosten senkten.

Die Herausforderung der Rohrtechnologie

Im Jahr 2018 nutzte Dolomiti noch einen Rohrwärmetauscher für die enzymatische Deaktivierung. Mit der Zeit stellten die Betreiber fest, dass karamellisierter Zucker an den Rohrwänden haftete, was die Wärmeübertragung stark beeinträchtigte und die Reinigung aufwendig machte. Mit Druckverlusten von bis zu 16 bar waren die Pumpen stark belastet, was zu hohem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten führte.

Vom Problem zum Plattenwärmetauscher
Auf der Suche nach einer effizienteren Lösung wandte sich Dolomiti an Alfa Laval. Die Ziele waren klar: geringerer Druckverlust, weniger Energieverbrauch und bessere Reinigbarkeit. Alfa Laval empfahl den Einsatz eines Alfa Laval Plattenwärmetauschers mit breiteren Kanälen, der speziell für faserige und viskose Medien wie Fruchtpüree entwickelt wurde.


Das Ergebnis: Effizienz in Aktion
Die Umstellung brachte sofortige Verbesserungen. Die Wärmerückgewinnung stieg, wodurch der Dampfverbrauch um 45 % sank. Gleichzeitig verringerte sich der Druckverlust deutlich, was den Stromverbrauch um 10 bis 15 % senkte. Dennoch blieb die Reinigung für das Produktionsteam von Dolomiti eine Herausforderung.

Innovation durch Zusammenarbeit
Da Hygiene und Reinigbarkeit entscheidend sind, arbeitete Dolomiti eng mit Jakob Worsoe, Channel Manager bei Alfa Laval, zusammen. Ihr Feedback führte zu einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt zur Optimierung des Plattendesigns. Laut Clemens Wictor, Industrialisation Project Manager bei Alfa Laval: “Indem wir genau auf die Herausforderungen unserer Kunden gehört haben, konnten wir etwas Besseres entwickeln, nicht nur für sie, sondern für den gesamten Markt.”

Einführung der hygienischen WideGap HL8-WG Platten
Nach erfolgreichen Tests brachte Alfa Laval eine verbesserte Version der WideGap-Platten auf den Markt: die HL8-WG. Diese neuen hygienischen Platten bieten eine verbesserte Reinigbarkeit bei gleichbleibender Leistung und Haltbarkeit, ein bedeutender Fortschritt für die hygienische Obstverarbeitung.


Neue Anlage, klare Entscheidung
Als Dolomiti zwei Jahre später eine neue Produktionsstätte errichtete, war die Entscheidung einfach. Anstatt zur traditionellen Rohrtechnologie zurückzukehren, setzten sie vollständig auf die WideGap-Lösung. “Allein die Energieeinsparung machte die Investition innerhalb eines Jahres wett“, sagt Dolomiti. „Und auch drei Jahre später sind die Leistungen weiterhin hervorragend.”

Eine nachhaltige Zukunft mit bewährten Ergebnissen
Heute betreibt Dolomiti vier Produktionslinien, die vollständig mit Alfa Laval WideGap Plattenwärmetauschern ausgestattet sind. Die Anlage verarbeitet bis zu 250 Tonnen hochwertiges Obst pro Tag, insgesamt bereits über 80.000 Tonnen. Die Vorteile sind deutlich:

  • Druckverluste reduziert von 16 auf 9 bar
  • Kompaktere Bauweise, weniger Platzbedarf
  • Verbesserte Produktqualität und Hygiene
  • Energieeinsparungen von rund 400.000 € pro Jahr, dank 10–15 % geringerem Stromverbrauch und 45–55 % weniger Dampfverbrauch



Energieeinsparung

Energieeinsparung
45% geringerer Energieverbrauch

Technologiewechsel

Technologiewechsel
Alte Technologie durch neue Lösung ersetzt

Kosteneinsparung

Kosteneinsparung
Jährliche Energieeinsparung von 400.000 €

Emissionsreduktion

Emissionsreduktion
500 Tonnen weniger CO₂

Bei SKS unterstützen wir Unternehmen wie Dolomiti dabei, mit Alfa Laval’s innovativer Technologie intelligenter und nachhaltiger zu produzieren.
Unser Ziel ist es, langfristige Werte zu schaffen durch saubere Prozesse und höhere Energieeffizienz.